Heidelberg, den 09.12.2015
Anfrage Nr.: 0072/2015/FZ
Anfrage von: Stadtrat Niebel
Anfragedatum: 03.11.2015
Statistik zum ÖPNV in Heidelberg seit 2010
Schriftliche Frage:
Ich bitte um Auskunft über:
1. Entwicklung der Fahrgastzahlen im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der ehemaligen Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) seit 2010
2. Kosten der rein kommunalen Aufwendungen für
– Gleiskörperentwicklung, Bau, Sicherung
– Anschaffungen von Bahnen
– Personalkostenentwicklung
– Aufwendungen für die Erhaltung und Instandsetzung des Betriebshofes.3. Fahrpreisentwicklung im Heidelberger ÖPNV seit 2010
4. Entwicklung des Individualverkehrsaufkommens seit 2010 im Bereich der Innenstadt (Bergheim, Bismarckplatz, Altstadt, Weststadt, Neuenheim).
5. Aufwendungen für die Erhaltung der Infrastruktur des Individualverkehrs seit 2010 (Straßen, Ampeln) im Bereich der vorgenannten Stadtteile Bergheim, Bismarckplatz, Altstadt, Weststadt, Neuenheim (ohne Planungskosten für die gescheiterten Projekte „Stadt-am-Fluss“).
Antwort:
zu 1.
Seit Gründung der rnv GmbH im Jahr 2003 und Umsetzung des Projektes „rnv 2009“ hat das Unternehmen rnv GmbH die Verkehrsleistung im Verkehrsgebiet der ehemaligen HSB GmbH übernommen. Leider konnten die Fahrgastzahlen nicht kontinuierlich mit der gleichen Methodik erhoben werden, sodass aus fachlicher Sicht ein direkter Vergleich der einzelnen Daten aus den Geschäftsjahren seit 2010 schwierig erscheint
Aktuell werden diese Daten im Rahmen des Quartalsberichts der rnv im Haupt- und Finanzausschuss am 02.12.2015 im nichtöffentlichen Teil (TOP 19) behandelt.zu 2.
Kosten der rein kommunalen Aufwendungen für– Gleiskörperentwicklung / Bau / Sicherung; (Angaben HSB)
Im Zeitraum von 2010 bis 30.09.2015 wurden seitens der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH insgesamt rund 27 Mio. € in die Straßenbahninfrastruktur (Gleise, Bahnsteige, Fahrstromanlagen, Dynamische Fahrgastinformation, Bahnübergangssicherungen und Signalanlagen) sowie die Haltestellenausstattung von Bushaltestellen und Signalanlagen Bus in Heidelberg investiert. Reine Bushaltestellen (Tiefbau) sind nicht in den vorgenannten Zahlen enthalten, da diese durch die Stadt Heidelberg gebaut und finanziert werden.– Anschaffungen von Bahnen (Angaben rnv)
Im Jahr 2010 wurden 8 Straßenbahnen des Typs RNV8Z mit dem Bestellwert von 27,774 Mio. € in Betrieb genommen. Zudem wurde der Umbau von 8 Straßenbahnen des Typs M8C für 6,513 Mio. € durchgeführt.– Personalkostenentwicklung (Angaben rnv)
– 2010
2011
2012
2013
2014
2015
Personalkosten Heidelberg
18.439 T € 18.785 T € 18.995 T € 19.027 T € 21.850 T € 23.008 T € Vollzeitkostenstellen Heidelberg 457 458 458 458 482 482 Die Kostensteigerungen sind durch den Zuwachs an Personalstellen vor allem im Bereich Fahrdienst und im Bereich Instandhaltung der Infrastruktur und Fahrzeugen begründet.
Darüber hinaus macht sich der Einfluss des Entgelttarifvertrags und der Anhebung der Personalverrechnung zwischen der rnv und der HSB GmbH (für die Stadt Heidelberg ergebnisneutral) bemerkbar.– Aufwendungen für die Erhaltung und Instandsetzung des Betriebshofes. (Angaben rnv)
Jährliche Instandhaltungsaufwendungen und Investitionen der rnv GmbH für den Betriebshof Heidelberg (darin enthalten sind unter anderem Fahrschienen für die Waschanlage, Radgreifer für die Buswerkstatt, Bremsenprüfstand Buswerkstatt, Rauch-Wärme-Abzugsanlagen):
– 2010
2011
2012
2013
2014
2015
Aufwendungen Betriebshof
367 T € 362 T € 354 T € 388 T € 320 T € 239 T € zu 3.
Durchschnittliche Tariferhöhungen (jeweils im Vergleich zum Vorjahr) im Verkehrsgebiet Heidelberg:
Zeitpunkt der Tariferhöhung
Prozentuale Tariferhöhung
01.01.2010
2,90 %
01.01.2011
2,86 %
01.01.2012
3,46 %
01.01.2013
3,30 %
01.01.2014
3,50 %
01.01.2015
2,90 %
Zur Übersicht der Fahrpreisentwicklung einzelner Fahrscheine im Verkehrsgebiet Heidelberg:
Entwicklung der Tarife im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) (in EURO Brutto) (PS=Preisstufe) 01.01.10
01.01.11
01.01.12
01.01.13
01.01.14
01.01.15
01.01.16
Einzelfahrscheine Erwachsene PS 2 2,20
2,20
2,30
2,30
2,40
2,40
2,50
City-Tarif Heidelberg 1,10
1,10
1,10
1,10
1,20
1,20
1,30
Wochenkarte Jedermann PS 2 19,00
19,50
20,00
20,80
21,40
22,10
22,70
Wochenkarte Ausbildung PS 2 16,00
16,00
16,50
17,00
17,50
18,10
18,60
Monatskarte Jedermann PS 2 57,00
58,50
60,00
62,40
64,20
66,20
68,00
Monatskarte Ausbildung PS 2 46,50
47,50
49,00
51,00
52,50
54,10
55,60
Monatskarte Senioren PS 2 47,00
47,00
48,00
52,70
54,50
56,00
58,00
Jahreskarte Jedermann monatlich PS 2 49,00
50,00
51,50
53,60
55,10
56,80
58,40
Job-Ticket Grundbeitrag/Monat 7,50
7,50
8,00
8,00
8,00
8,50
9,50
Job-Ticket monatlich 31,00
32,50
33,80
35,20
36,70
37,70
39,40
Job-Ticket II monatlich —
—
—
75,60
77,70
80,00
81,80
Karte ab 60 monatlich 31,50
32,80
34,20
35,90
37,60
39,10
40,80
MAXX-Ticket monatlich 33,50
34,80
36,10
37,50
38,90
40,00
41,20
Rhein-Neckar-Ticket monatlich 69,00
71,00
72,90
75,60
77,70
80,00
81,80
Semesterticket 127,00
133,00
138,00
141,00
145,00
150,00
155,00
Grundbeitrag/Semester 17,50
17,50
17,50
17,50
17,50
20,80
20,80
Grundbeitrag Abendregelung 5,00
5,00
5,00
5,00
5,00
5,00
5,00
zu 4.
Bei der Beantwortung dieser Frage verweist die Stadtverwaltung auf Kapitel 1 der Informationsvorlage 0206/2015/IV.zu 5.
Die städtischen Aufwendungen für die Erhaltung der IV-Infrastruktur (Straßen) seit 2010 stellen sich wie folgt dar (Angaben Tiefbauamt Heidelberg):
Stadtteil Kosten
Altstadt 2.505.724 €
Bergheim 2.865.564 €
Neuenheim 12.668.721 €
Weststadt 3.835.216 €
Summe 21.875.225 €
Die Beträge bilden die Gesamtsumme aus investiven Maßnahmen und Unterhaltungsmaßnahmen. Für den Bereich Bismarckplatz entstanden seit 2010 keine Aufwendungen.
Weitere Aufwendungen zur Erhaltung der Infrastruktur seit 2010 (Angaben Amt für Verkehrsmanagement):
Investitionen 1 Ausgaben
Lichtsignalanlagen 2.798.688,88 €
kinderfreundliche Verkehrsplanung 467.543,99 €
Straßenbahnbeschleunigung 127.357,72 €
Schloßbergtunnel 270.524,44 €
Parkleitsystem 1.129.045,54 €
Busbeschleunigung 662.919,68 €
Bismarckplatz 121.570,05.€
Barrierefreier Ausbau Bushaltestellen² 153.699,12 €
Summe 5.731.349,42 €
1 Nicht enthalten sind Planungskosten (Leistungsphase 1 und 2 HOAI) sowie Gutachterkosten. Stand 23.11.2015
2 Budget Amt 81 für barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen. Betrag für 2015 ist noch nicht endgültig eingerechnet
worden, bis Ende 2015 voraussichtlich noch Mittel abfließen werden.
Unterhaltung 1 Ausgaben
Schloßbergtunnel 496.560,02 €
Verkehrssignalanlagen 3.623.857,92 €
Markierungen 587.882,67 €
Verkehrszeichen 74.502,11 €
Verkehrslenk- u. -leiteinrichtungen 295.903,68 €
Schaden unbekannt 454.054,03 €
Verkehrsrechner 569.424,89 €
Parkleitsystem 66.033,93 €
VZ Markierungen Land 51.989,51 €
Schaden unbekannt Land 25.999,90 €
Kinderfreundliche Verkehrsplanung 13.602,29 €
Markierung Sandhäuser Straße 91.185,89 €
Summe 6.354.753,48 €
1 Nicht enthalten sind Interne Leistungsverrechnungen, Kosten für EDV, Kosten für Energie, Besonderer Verwaltungs-
und Betriebsaufwand. Stand 23.11.2015